Geschäftsbedingungen

 
I. Grundlegende Bestimmungen

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) werden gemäß §§ 1751 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erlassen. Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (nachfolgend „Bürgerliches Gesetzbuch“)

(Vor- und Nachname/Titel)

HSprojectiles s.r.o.

IČ:21536562

DIČ:CZ21536562

se sídlem: Mlýnská 326/13, Trnitá, 602 00 Brno

zapsané u krajského soudu v Brně, oddíl C, vložka 138962

Kontaktdetails:

Jan Kočí +420739512282 jednatel

Adam Peška +420601320888 jednatel

Email Main: hsprojectiles@email.cz

Email für Bestellungen: hsprojectiles@objednavky.cz

 

II. www (nachfolgend „Verkäufer“ genannt)  

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer natürlichen Person, die außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit (nachfolgend: „Käufer“) über die Webschnittstelle auf der unter der Internetadresse www.hsprojectiles.com erreichbaren Website (nachfolgend: „Online-Shop“) einen Kaufvertrag abschließt.
  2. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Kaufvertrages. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Regelungen dieser AGB.
  3. Diese Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in tschechischer Sprache abgeschlossen.
  4. Informationen zu Waren und Preisen
  5. Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise einzelner Waren und ihrer Hauptmerkmale, werden bei jeder einzelnen Ware im Katalog des Online-Shops bereitgestellt. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren sowie Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren bleiben für den Zeitraum gültig, in dem sie im Online-Shop angezeigt werden. Der Abschluss eines Kaufvertrages zu individuell ausgehandelten Bedingungen wird durch diese Regelung nicht ausgeschlossen.
  6. Die gesamte Präsentation der Waren im Katalog des Online-Shops hat informativen Charakter und verpflichtet den Verkäufer nicht zum Abschluss eines Kaufvertrages hinsichtlich dieser Waren.
  7. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten im Online-Shop gelten nur für Fälle, in denen die Waren auf dem Gebiet der Tschechischen Republik geliefert werden.
  8. Eventuelle Rabatte auf den Kaufpreis der Ware sind nicht miteinander kumulierbar, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren etwas anderes.

III. Bestellung und Abschluss eines Kaufvertrages

  1. Die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages entstehenden Kosten (Kosten der Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche) trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Basistarif.
  2. Der Käufer gibt die Warenbestellung auf folgende Weise auf:
  • über ihr Kundenkonto, sofern sie sich zuvor im Online-Shop registriert haben,
  • durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.
  1. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Stückzahl, die Zahlungsart und die Lieferart aus.
  2. Vor Abschicken der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm eingegebenen Daten jederzeit zu prüfen und zu ändern. Durch Anklicken einer Schaltfläche sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig erachtet. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist die Vollständigkeit aller Pflichtangaben im Bestellformular sowie die Bestätigung des Käufers, diese AGB zur Kenntnis genommen zu haben.
  3. Der Verkäufer sendet dem Käufer unverzüglich nach Eingang der Bestellung eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und stellt noch keinen Vertragsabschluss dar. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Die Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung gilt als Vertragsabschluss. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt durch die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendete E-Mail-Adresse zustande.
  4. Können einzelne der in der Bestellung genannten Wünsche des Verkäufers nicht erfüllt werden, so sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in einem solchen Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an seine in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.
  5. Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis er eine Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, indem er die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers anruft.
  6. Für den Fall, dass es bei der Angabe des Preises der Ware im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs zu einem offensichtlichen technischen Fehler seitens des Verkäufers kommt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis zu liefern, und zwar auch dann nicht, wenn dem Käufer eine automatische Bestätigung des Eingangs der Bestellung gemäß diesen Geschäftsbedingungen zugesandt wurde. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über den Fehler informieren und ihm ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse zusenden. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
  7. Zákaznický účet
  8. Aufgrund seiner Registrierung im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Der Käufer kann über sein Kundenkonto Waren bestellen. Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung bestellen.
  9. Der Käufer ist verpflichtet, bei der Registrierung eines Kundenkontos und der Bestellung von Waren sämtliche Angaben richtig und wahrheitsgemäß zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, bei Änderungen die im Benutzerkonto angegebenen Daten zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig betrachtet.
  10. Der Zugang zum Kundenkonto ist durch Benutzernamen und Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln. Für den Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte haftet der Verkäufer nicht.
  11. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Kundenkontos zu gestatten.
  12. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann löschen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag und diesen AGB verstößt.
  13. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers, oder notwendige Wartung der Hard- und Softwareausstattung Dritter.
  14. Zahlungsbedingungen und Warenlieferung
  15. Der Käufer kann den Warenpreis sowie etwaige mit der Warenlieferung verbundene Kosten gemäß dem Kaufvertrag auf folgende Arten bezahlen:
  • per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. 6660044399/0800 bei der Česká spořitelna
  • IBAM-CZ15 0800 0000 0066 6004 4399
  • BIC/SWIFT -GIBACZPX
  • bargeldlos per Zahlungskarte
  • durch bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers über ein Zahlungsgateway
    per Nachnahme bei Warenlieferung,
  • in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung im Betrieb
  • in bar oder mit Kreditkarte bei persönlicher Abholung des Pakets in der Paketstelle
  1. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zusammen mit dem Kaufpreis die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in vereinbarter Höhe zu zahlen. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.
  2. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis nach Erhalt der Ware zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 2 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu zahlen.
  3. Bei der Zahlung über ein Zahlungsgateway befolgt der Käufer die Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters.
  4. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt.
  5. Der Verkäufer verlangt vom Käufer weder eine Anzahlung noch sonstige ähnliche Zahlungen. Die Zahlung des Kaufpreises vor Versendung der Ware stellt keine Anzahlung dar.
  6. Nach dem Umsatzsteuergesetz ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer einen Beleg auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die vereinnahmten Umsätze online beim Steuerverwalter zu melden, im Falle einer technischen Störung spätestens innerhalb von 48 Stunden.
  7. Die Lieferung der Ware an den Käufer erfolgt:
  • an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse
  • über das Lieferamt an die vom Käufer angegebene Lieferadresse,
  • durch persönliche Abholung beim Verkäufer
  1. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Warenbestellung.
  2. Die Kosten für die Lieferung der Ware werden, abhängig von der Versand- und Empfangsart der Ware, in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Wird die Transportart aufgrund besonderer Wünsche des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Transportart verbundenen Mehrkosten.
  3. Ist der Verkäufer nach dem Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Ist aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, eine wiederholte oder andere Zustellung der Ware als in der Bestellung angegeben erforderlich, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Zustellung der Ware verbundenen Kosten zu tragen. Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
  4. Der Käufer ist verpflichtet, bei Erhalt der Ware vom Spediteur die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur mitzuteilen. Sollten Beschädigungen der Verpackung vorliegen, die auf einen unbefugten Zugriff auf die Sendung schließen lassen, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Transportunternehmen anzunehmen.
  5. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Steuerbeleg wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet./Der Steuerbeleg liegt der gelieferten Ware bei.
  6. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollständigen Kaufpreises für die Ware einschließlich Lieferkosten, jedoch erst durch Abnahme der Ware. Die Haftung für den zufälligen Untergang, die Beschädigung oder den Verlust der Ware geht mit der Übernahme der Ware bzw. mit der Übernahme der Ware durch den Käufer über, wenn dieser verpflichtet war, die Ware abzunehmen, dies jedoch vertragswidrig unterlassen hat.
  7. Rücktritt vom Vertrag
  8. Einem Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, steht das Recht zu, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
  9. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage.
  • ab dem Tag des Warenerhalts,
  • ab dem Tag des Erhalts der letzten Warenlieferung, wenn der Vertrag mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile zum Gegenstand hat,
  • ab dem Tag des Erhalts der ersten Warenlieferung, wenn der Vertrag eine regelmäßige wiederkehrende Lieferung von Waren zum Gegenstand hat.
  1. Der Käufer kann vom Kaufvertrag unter anderem nicht zurücktreten:
  • Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag hat,
  • über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die unabhängig vom Willen des Verkäufers sind und die während der Widerrufsfrist auftreten können,
  • zur Lieferung alkoholischer Getränke, die erst nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die vom Willen des Verkäufers unabhängig sind,
  • bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person angefertigt werden,
  • die Lieferung verderblicher Waren sowie Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Gütern vermischt wurden,
  • Lieferung von Waren in einer versiegelten Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung entfernt hat und aus Hygienegründen nicht zurückgegeben werden kann,
  • die Lieferung einer Ton- oder Videoaufzeichnung oder eines Computerprogramms, wenn deren Originalverpackung beschädigt ist,
  • Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen,
  • Lieferung von digitalen Inhalten, es sei denn, diese wurden auf einem körperlichen Datenträger geliefert und mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert und der Verkäufer hat den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert, dass er in einem solchen Fall kein Recht zum Widerruf des Vertrags hat,
  • in anderen in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen.
  1. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist absendet.
  2. Zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Den Rücktritt vom Kaufvertrag muss der Käufer an die in diesen AGB genannte E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers senden. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen.
  3. Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt der Käufer, auch wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden können.
  4. Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, hat der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm erhaltenen Gelder, einschließlich der Lieferkosten, auf die gleiche Weise zurückzuzahlen. Der Verkäufer wird dem Käufer den erhaltenen Betrag nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  5. Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste Versandart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Waren in Höhe des Betrags, der der billigsten angebotenen Versandart entspricht.
  6. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Mittel zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Ware übergibt oder den Nachweis erbringt, dass er die Ware an den Verkäufer abgesandt hat.
  7. Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungetragen und unbeschmutzt und möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz von Schäden an der Ware einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
  8. Der Verkäufer ist berechtigt, aufgrund von Lagerengpässen, Nichtverfügbarkeit der Ware oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich per E-Mail an die in der Bestellung angegebene Adresse und erstattet dem Käufer alle im Rahmen des Vertrags erhaltenen Beträge, einschließlich der Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag auf dieselbe oder eine vom Käufer angegebene Weise zurück.

VII. Rechte aus mangelhafter Leistung

  1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere ist der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür verantwortlich, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
  • die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften aufweist, und, sofern keine solche Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften aufweist, die vom Verkäufer oder Hersteller beschrieben wurden oder die der Käufer im Hinblick auf die Art der Ware und auf Grundlage ihrer Werbung erwartet,
  • die Ware ist für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck geeignet oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
  • die Ware in Qualität oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder Entwurf entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vereinbarten Muster oder Entwurf bestimmt wurde,
  • die Ware die entsprechende Menge, das richtige Maß oder Gewicht aufweist und
  • die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
  1. Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware vom Käufer ein Mangel, so wird vermutet, dass die Ware bereits bei Erhalt mangelhaft war. Bei Verbrauchsgütern ist der Käufer berechtigt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt der Ware Mängelansprüche geltend zu machen. Diese Bestimmung gilt nicht bei zu einem niedrigeren Preis verkauften Waren bei einem Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde, bei einer Abnutzung der Waren, die durch ihre normale Verwendung verursacht wurde, und bei gebrauchten Waren bei einem Mangel, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Waren bei der Übernahme durch den Käufer aufwiesen, oder wenn dies auf die Art der Waren zurückzuführen ist.
  2. Im Falle eines Mangels kann der Käufer eine Reklamation beim Verkäufer einreichen und verlangen:
  • Umtausch gegen Neuware,
  • Reparatur von Waren,
  • einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis,
  • vom Vertrag zurückzutreten.
  1. Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
  • wenn die Ware einen erheblichen Mangel aufweist,
  • wenn er die Sache aufgrund des wiederholten Auftretens eines Mangels oder von Mängeln nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß nutzen kann,
  • bei einer Vielzahl von Mängeln der Ware.
  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Niederlassung entgegenzunehmen, in der die Reklamation entgegengenommen werden kann, oder am Firmensitz bzw. Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, was der Inhalt der Reklamation ist und welche Art der Reklamationsbearbeitung der Käufer wünscht, sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Reklamationsbearbeitung, einschließlich einer Bestätigung über die Reparatur und deren Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation.
  2. Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter wird über die Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen innerhalb von drei Werktagen, entscheiden. In diese Frist wird die je nach Art der Ware oder Dienstleistung erforderliche Zeit nicht eingerechnet, die für eine fachmännische Beurteilung des Mangels erforderlich ist. Die Reklamation einschließlich der Beseitigung des Mangels muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation, bearbeitet werden, sofern Verkäufer und Käufer nicht eine längere Frist vereinbaren. Der fruchtlose Ablauf dieser Frist stellt eine wesentliche Vertragsverletzung dar und berechtigt den Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag. Als Zeitpunkt der Geltendmachung der Mängelrüge gilt der Zeitpunkt, in dem die Willenserklärung des Käufers (Ausübung des Rechts aus mangelhafter Leistung) beim Verkäufer eingeht.
  3. Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über den Ausgang der Reklamation.
  4. Das Recht des Käufers auf mangelhafte Leistung besteht nicht, wenn er vor der Übernahme der Sache wusste, dass die Sache einen Mangel aufweist oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
  5. Im Falle einer berechtigten Reklamation hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der im Zusammenhang mit der Reklamation entstandenen angemessenen Kosten. Dieses Recht kann der Käufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
  6. Die Wahl der Reklamationsart steht dem Käufer zu.
  7. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den §§ 1914 bis 1925, den §§ 2099 bis 2117 und den §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg., zum Verbraucherschutz.
  8. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers richten sich nach der Beschwerdeordnung des Verkäufers.

VIII. Lieferung

  1. Die Vertragsparteien können sich den gesamten Schriftverkehr per E-Mail zukommen lassen.
  2. Der Käufer übermittelt dem Verkäufer Korrespondenz an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Käufer Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu.
  3. Außergerichtliche Streitbeilegung
  4. Die tschechische Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs, ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag zuständig. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus dem Kaufvertrag kann die unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbare Online-Streitbeilegungs-Plattform genutzt werden.
  5. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 2014/111 des Europäischen Parlaments und des Rates. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung für Verbraucher und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
  6. Der Verkäufer ist aufgrund eines Gewerbescheines zum Verkauf der Ware berechtigt. Die Gewerbeprüfung erfolgt durch das jeweilige Gewerbeamt im Rahmen seiner Zuständigkeit. Die tschechische Handelsinspektion übt in einem festgelegten Umfang unter anderem die Aufsicht über die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., zum Verbraucherschutz.
  7. Schlussbestimmungen
  8. Für alle Verträge zwischen Verkäufer und Käufer gilt das Recht der Tschechischen Republik. Enthält die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung einen internationalen Aspekt, vereinbaren die Parteien, dass sich die Beziehung nach dem Recht der Tschechischen Republik richtet. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.
  9. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Absatz 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  10. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und sonstigen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu verändern oder anderweitig zu verwenden.
  11. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen bestimmungswidrige Nutzung entstehen. Der Käufer darf bei der Nutzung des Online-Shops keine Verfahren anwenden, die dessen Betrieb negativ beeinflussen könnten und darf keine Aktivitäten ausführen, die ihm oder Dritten einen unbefugten Eingriff in die Software oder andere Komponenten des Online-Shops oder diese unbefugt nutzen und den Online-Shop oder seine Teile bzw. die Software in einer Weise nutzen könnten, die seiner Bestimmung oder seinem Zweck zuwiderläuft.
  12. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  13. Der Kaufvertrag einschließlich der AGB wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
  14. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Durch diese Regelung werden die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstandenen Rechte und Pflichten nicht berührt.

 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 01.12.2024 in Kraft.